Kenngrößen Planung/Montage Abbildung Interesse Stromverbrauch FAQ's Zur Hauptseite
Auf den ersten Blick mag der Selbstbau eines Wasserbettes erschreckende Ausmaße annehmen. Doch der Aufbau einer solchen Liegestatt ist für den etwas geschickten Heimwerker sehr wohl zu bewältigen. Falls an dieser Stelle jemand der irrigen Meinung sein sollte, man "zimmert" sich auch die Matratze selbst: Nein, diese kauft man selbstverständlich im Fachhandel zu.
Bevor die Bastelei jedoch beginnt, sollte man sich in einem Wasserbetten-Studio über die verschiedenen Matratzenarten, -bauweisen und -eigenschaften derselben ausreichend informieren, denn die Matratze ist das Kernstück dieses Unternehmens.
Für den Fall, daß man befürchtet in einen solchem Bett nicht schlafen zu können, sollte man den Inhaber des Studios darauf ansprechen.
Ich habe in dem von mir gewählten
Wasserbettenstudio die Erfahrung gemacht, daß dort die Betten nicht
nur im Schaufenster ausstellt werden, sondern auch in einem abgelegenem Raum
ein Bett zum "Probeschlafen" aufgebaut ist.
Man sollte sich hier ruhig trauen und den Verkäufer danach fragen. Bei
mir hat's geholfen und ich durfte an einem Nachmittag ein Wasserbett für
ca. 2 Stunden ausprobieren.
Ein guter Verkäufer der Matratzen wird den interessierten Kunden auf die verschiedensten Matratzen legen, um dem Kunden die verschiedenen Dämpfungsstufen zu demonstrieren. Diese Dämpfungsstufen sind so vielfältig abgestuft, daß jeder die Dämpfung seines persönlichen Wohlbefindens finden dürfte.
Hat man sich für ein Matratzenmodell entschieden, stellt sich die Frage:
"In welches Bett lege ich das 350 kg (EinzelMatratze) bzw. 700 kg (Doppelbett) schwere Teil?"
Ich habe auf diese Frage im Wasserbetten-Studio
leider keine Antworten gefunden.
Daher schlug mir der Verkäufer vor, mir ein Bett selbst zu besorgen.
Er bot mir auch an, dieses dann auf "Wasserbetrieb" umzurüsten, da hier
an den konstruktiven Aufbau des Gestelles ganz andere Anforderungen gestellt
werden als bei herkömmlichen Betten.
An dieser Stelle möchte ich anmerken, daß es grundsätzlich
möglich ist, jedes Bett zu einem Wasserbett umzurüsten, sofern
es herausnehmbare Lattenroste sowie herausnehmbare Matratzen
hat.
Als ich dann dann ein Bettgestell gefunden hatte,
das mir gefiel, vergällte mir der Preis die Freude.
Außerdem mußte ich feststellen, daß diese Art Betten nach
dem Motto "Aussen hui, innen pfui" aufgebaut sind.
An dieser Stelle fiel die Entscheidung:
Ich baue das Bettgestell selbst.
Was dabei herausgekommen ist, sehen Sie hier:
Bettgestell aus E1 Spanplatten (verschiedene Stärken), bezogen mit
Kunstleder schwarz (Porsche)
Kopfteil mit drei Deckeln zur Lagerung von Bettwäsche usw.
Zwei Rollschubführungen pro Seite
Matratzengröße BxL 1800x2000 mm; zweiteilig (unterschiedliche
Heiztemperaturen und
"Schwabbelbremse")
Wahlweise Beheizung durch Solarstrom, Warmwasser (von Kollektor oder sonst.
Heizung) oder 220 V (im
Lieferumfang der Matratze enthalten)
Isolierung zur Vermeidung unnötiger Wärmeverluste
Doch vor den angenehmen Schlaf haben die Götter den Schweiß gestellt.
Als erstes wurde das Bett um die Matratze mittels eines 3-D CAD Systems
virtuell aufgebaut. Durch
verschiedene Ansichten wurde das endgültige Erscheinungsbild des Bettes
festgelegt (Diese verschiedenen
Ansichten gingen bis zum Abzeichnen
des kompletten Schlafzimmers einschließlich Simulation der
Beleuchtung).
Danach wurden die Einzelteilzeichnungen und verschiedene Baugruppenzeichnungen
erstellt (ca. 80 Stück).
Mit diesen Zeichnungen wurden die Einzelteile zugeschnitten und nach den
Baugruppenzeichnungen zusammengefügt. Die Montage erfolgte durch
Stahlwinkel.
Als das komplette Bett im Rohbau
stand, wurden die Isolierung und die zwei alternativen Beheizungsarten
eingebaut.
Danach wurde das Gestell nochmals zerlegt, von einem Polsterer mit Leder überzogen und wieder aufgebaut.
Der "Einbau" der Matratze ist zwar relativ einfach, wurde jedoch vom Wasserbetten-Studio im Kaufpreis mit angeboten, sodaß ich hier nur Augenzeuge war.
Der Ablauf der Matratzeninstallation:
Einlegen der Sicherheitswanne und der elektrischen Heizung
Einlegen der Matratzen und der Isolierschicht zwischen den Matratzen
Befüllen
Entlüften
Inbetriebnahme der Heizung
Beziehen der Matratzen mit Unterlage, Spannbettuch usw.
Vor der Benutzung des Bettes ist eine angemessene Zeit abzuwarten, bis die Heizung die Matratzen genügend aufgeheizt hat. Erfahrungsgemäß liegen die "Wohlfühltemperaturen" bei ca. 27 bis 29 Grad Celsius. Dies ist jedoch abhängig vom persönlichem Wohlbefinden und natürlich von der Jahreszeit.
Interesse?
Zum Seitenanfang
Oben wurde angeführt, daß mir der Preis für die gebotene
Verarbeitungsqualität derartiger Betten zu hoch erschien.
Nun bitte ich alle Interessierten, mir zu mailen, wie hoch sie den
Selbstbau-Preis eines solchen Bettes schätzen würden.
Alle Zuschriften werden mit einer Auflistung des Preises aller benötigten
Teile beantwortet. Ihr werdet staunen, wie niedrig die Rohbaukosten sind.
Für den Fall, daß jemand Interesse an den Bauplänen eines
solchen Bettes (oder eines ähnlichen Modells) hat, kann er sich ebenfalls
bei mir melden. Die Bauweise läßt Änderungen in gewissem
Unfang zu.
Die Baupläne sind gegen eine "Aufwandsentschädigung", die der
Interessent vorerst selbst festlegen
kann, zu haben.
Ist das Angebot zu unverschämt, werden von meiner Seite aus (außer
einer Absage) keinerlei Aktivitäten
unternommen.
.
.
.
.
Stromverbrauch
Zum
Seitenanfang
Hier ist eine grafische Auswertung des Stromverbrauches meines
Bettes:
Dabei sind die Kilowattstunden über den Betriebszeitraum
aufgetragen.
FAQ's
Zum
Seitenanfang
Hier möchte ich auf verschiedene Fragen eingehen, die mir immer wieder
gestellt wwerden.
Sollten sich noch weitere Fragen ergeben, scheuen Sie sich nicht, mich zu
fragen. Ich werde diese dann umgehend beantworten.
.
Wird man auf einem Wasserbett durch die Schaukelbewegung "seekrank"?
Dies kann mit einem klaren Nein beantwortet werden. Die Bewegung der Matraze ist nicht mit "Seegang" zu vergleichen.
.
Wieviel Strom verbraucht so ein Wasserbett?
Zu diesem Punkt muß gesagt werden, daß meine Verbrauchsmessungen
ergeben haben, daß die Beheizung der Matrazen auf jeden Fall mehr Strom
benötigt, als mir von drei verschiedenen Verkäufern zugesichert
wurde.
Vielfach wurde behauptet, daß die Heizungen nicht mehr Strom
benötigen, als ein durchschnittlicher Kühlschrank.
Aber Hand auf's Herz, wer weiß schon wieviel Strom sein Kühlschrank
braucht?
Der Stomverbrauch des Bettes hängt von der Art der Tagesdecke, von der
eingestellten Temperatur, von der Raumtemperatur und nicht zuletzt davon
ab, wie man des Nachts mit seiner Bettdecke herumkämpft (von
zwischenmenschlichen Aktivitäten ganz zu schweigen).
Man sollte sich also rechtzeitig mit dem Gedanken anfreunden, daß mit einem spürbar höherem Stromverbrauch zu rechnen ist.
.
Ist ein Wasserbett nicht zu schwer für die Tragfähigkeit des
Bodens?
Das Gewicht eines Wasserbettes ist zwar relativ hoch, doch durch die spezielle
Gestaltung des Sockels wird die Belastung auf eine recht moderate Fläche
verteilt.
Bei dem oben gezeigten Bett liegt die Flächenlast bei ca. 325 kg/m2.
Wenn man manche Kleiderschränke betrachtet, kommt man auf die gleiche
Belastung; hier macht sich jedoch niemand Gedanken, ob der Boden dies
aushält.
Normale Betondecken halten diese Belastung also klaglos aus. Bei Holzbalkendecken
sollte man jeoch den Rat eines Zimmermannes einholen.
.
Hat man durch die elektrische Heizung des Wasserbettes zusätzlichen
Elektro-smog?
Beim Thema E-Smog scheiden sich die Geister.
Falls man diesbezüglich Bedenken hat, kann man in Erwägung ziehen,
die Heizung nachts durch eine Zeitschaltuhr oder ähnlichem vom Stromnetz
zu trennen.
Die Matraze speichert soviel Wärmeenergie, daß eine
vorübergehende mehrstündige Abschaltung durchaus verkraftet
werden kann.
Aber bevor man nun erleichtert aufatmet, sei daran erinnert, daß man
auch einmal erkranken könne und dann längere Zeit im Bett verbringen
müßte.
Eine Abschaltung über mehrere Tage ist kaum
denkbar.
Alternative Beheizung?
Falls der Verkäufer der Matraze hier eine strahlungsarme Heizmatte anbieten
sollte, sollte man ihn ausgiebig danach befragen.
Und hier eine Anfrage, die ich keineswegs vorenthalten will. Es geht in keiner
Weise darum, den Frager bloßzustellen, sondern eigentlich nur um den
tollen Dialog. Also lieber Frage, nicht böse sein, ich fand die Anfrage
klasse.
Ist zwar etwas länger, aber es sind eindeutige Kernaussagen enthalten.
Thema: Wasserbett Eigenbau
Datum: 01.12.2002 21:31:52 Westeuropäische Normalzeit
Von: FragenderBastler@yahoo.com
An: ingbilly@aol.com
Hallo,
ich habe vor, ein Wasserbett selbst zu bauen.
Jedoch möchte ich im Gegensatz zu Ihnen selbst die Matraze selbst
herstellen.
Dies hat die Bewandnis, das die Matraze transparent sein sollte.
Nun, ich habe nicht die übermäßigsten Kenntnisse über
geeignete Werkstoffe, daher frage ich Sie, wie ich eine wenigstens
halbtransparente Wassermatraze herstellen kann.
Mir ist schon klar, dass ich eine Oberdecke benötige und so weiter.
Ich will keine Zeitung, die unter dem Bett liegt, lesen.
Ich gestaltete mein Schlafzimmer mit verschiedenen Lichtarten, sodaß
ich das Bett ebenso farblich unterlegen möchte.
Ich habe mich bereits bei ebay und bei online-shops umgeschaut, bin aber
nicht fündig geworden.
Was kann ich tun?
mfg
Fragender Bastler
Thema: Re: Wasserbett Eigenbau
Datum: 01.12.2002
An: FragenderBastler@yahoo.com
Hallo,
welchen Effekt soll es bringen, wenn die Matraze transparent oder halbtransparent
ist, womöglich noch Fische drin schwimmen und die Matraze mit einem
Bettuch bezogen wird?
Sie sollten nicht glauben, daß es machbar ist, auf der Wasserbettmatraze
ohne Bettzeug zu schlafen. Das ist noch bescheidener als auf einer blanken
Luftmatraze und das ist schon beschissen genug.
Auf der Matraze befindet sich immer ein Baumwollbezug und ein Bettuch, schon
mal um die vom Körper abgesonderten Flüssigkeiten aufzunehmen.
Sollte diese Möglichkeit nicht bestehen, dann pappt man regelrecht auf
der Matraze fest. Glauben Sie es ruhig, ich habe es nämlich probiert.
Um eine Matraze selbst herzustellen, bedarf es der Möglichkeit, die
zugeschnittenen Rechteckstücke wasserdicht zusammenzuschweißen.
Dies geschieht in der Regel durch ein Verpressen der Nähte mittels induktiv
erhitzter Schienen. Das wärs eigentlich schon.
Sie brauchen also nur ein Paar Schienen, ca. 2 Meter lang, auf einem Gestell,
die sich zuschieben lassen wie eine Zange und diese müssen Sie nur noch
auf die richtige Temperatur bringen.
Welches Material dafür geeignet ist, kann ich Ihnen beim besten Willen
nicht sagen, es ist ein Polymer, wie es bei der Herstellung von Schlauchbooten
Verwendung findet.
Meines Erachtens nach ist eine farbliche Unterlegung einer hundsordinär
käuflichen Matraze auch möglich, wenn die Beleuchtung unter dem
Sockel stark genug ist. Aber die Matraze liegt ja nicht so einfach auf nix,
sondern liegt auf einem Brett, meinetwegen auf einem Plexiglas. Dann wird
sich die Hitze unter diesem alsbald derart aufstauen, daß Sie keine
Heizung mehr benötigen. Auch nicht schlecht, kann sogar sein, daß
der damit im Brand gesetzte Teppich ebenfalls gut heizt.
Also ist die Beleuchtung von unten her gar nicht so richtig gut. Wir haben
ebenfalls ein Problem beim Wechseln verschlissener Leuchtmittel, die durch
die Hitze womöglich von selbst platzen.
Sollten wir also vom Kopfende her beleuchten. Das ginge, ebenfalls durch
eine Plexischeibe.
Auch hier werden wir aber das Problem bekommen, daß es gut warm
wird. Außerdem wird die Matraze so nicht richtig ausgeleuchtet.
Aber wenn der Scheinwerfer nicht unter der Matraze leuchtet, werden wir
vermutlich nicht so extatisch zucken wenn mal Wasser aus der selbstgefertigten,
ca. 800 Liter fassenden Matraze austritt, denn ein Zimmer mit 25 Quadratmetern
wird nur ca. 3 cm unter Wasser gesetzt (vorausgesetzt, die Zimmertür
schließt dicht). Also dies bitte bei der Montagehöhe des
Schweinwerfers beachten. Sonst können wir ihn gleich unter die Matraze
machen.
Viel Glück bei der Suche und viel Erfolg beim Bau
IngBilly
Thema:Re: Wasserbett Eigenbau
Datum:02.12.2002 22:06:11 Westeuropäische Normalzeit
Von:FragenderBastler@yahoo.com
An:IngBilly@aol.com
hi,
danke für die ausführliche und amüsante info wegen der
hitze habe ich an leutstoffröhren gedacht, die einerseits relativ wenig
strom verbrauchen und, viel wichtiger, nicht allzuviel hitze abgeben
hätten sie eine idee, wie man die wenige restwärme doch abgeben
könnte, ohne dass ich einen feuerfesten untergrund
benötige?
wegen dem baumwollbezug:
ist die ganze matraze mit baumwolle bezogen und könnte man nicht
wenigstens die unterseite von der baumwolle befreien, damit das licht
durchkommt?
ich will kein fussballstadion durch das bett ausstrahlen, aber im dunkeln
sollte schon schummeriges licht durchkommen
was halten sie davon?
ist das machbar? (dumme frage, bin ein hartnäckiger bastler)
:)
so denn
mfg
FragenderBastler
Thema: Re: Wasserbett Eigenbau
Datum: 02.12.2002
An: FragenderBastler@yahoo.com
Hallo,
tja, wenn ich kein hartnäckiger Bastler wäre, hätte ich
vermutlich gleich gesagt, daß die Idee nicht so richtig bodenständig
ist.
Also, nun denn, der Todestoß für die Schummriglichtidee.
Wenn die Matraze auf einer Plexischeibe ruht, die wiederum auf dem "umgelegten
Setzrahmen" das Gewicht sauber verteilt, ist es natürlich nicht notwendig,
die Matraze, wie ich es getan habe, auf Styropor zu legen (wegen der
Anti-Transparenz).
Doch nach dem Styropor kommt (außer meiner Heizschlange und dem
Kupferblech) eine sogenannte Sicherheitswanne. Die soll uns zwar nicht davor
schützen, daß wir naß werden, wenn uns unsere Angetraute
mit Highheels wieder mal Tiernamen aller Gattungen zubrüllt, soll aber
verhindern, daß wir unser Schlafzimmer bei dieser Aktion über
Gebühr fluten (ich habe den Verdacht, die Tiernamen-Aktion wurde bei
der Auslegung der Matrazen gar nicht in Erwägung gezogen).
Und diese Sicherheitswanne besteht aus einer schwarzen Folie, ähnlich
einer Teichfolie. Auch diese müßte also transparent gehalten
werden.
Außerdem würde es wahrscheinlich nicht gut aussehen, wenn man
die Heizmatte, die unter der Matraze liegt, durchschimmern sähe.
Der Baumwollbezug wird ähnlich einem Spannbettuch nur um die Ecken der
Matraze gewürgt. Das heißt, der Boden liegt blank.
Allerdings ist der Bezug und das Spannbettuch so lichtdicht, daß es
sich meiner Meinung nach echt nicht wirklich lohnt.
Bitte mal Mutters Spannbettuch und einen etwas dünneren Anorak über
eine Lampe stülpen. Nach dem Brand werden wir zu Protokoll geben
können, daß es sich nicht richtig lohnte, die Feuersbrunst war
da viel heller.
Die von dem 500 Watt-Strahler abgegebene Wärme abzuführen ist ein
anderes Thema. Hätten wir dies irgendwie ansatzweise im Griff, so
könnten wir Konstrukteure uns bei Verbrennungskraftmaschinen ein gutes
Stück weiter aus dem Fenster lehnen. Aber so bleibt uns nur die
Möglichkeit, die Lichtquelle mit einem Luftstrom zu umspülen, der
die Wärme dann auf irgendeiner Bettseite hervorbläst. Ich weiß
nun nicht, ob es im Sinne der Nachtruhe wäre, wenn ständig des
Nächtens (gut, man kann es nachts samt Licht ausschalten) ein Propeller
pfeift. Denn pfeifen wird er gewaltig, wenn er diese Wärme abführen
muß. Außerdem ist es fraglich, ob es überhaupt zu einer
Nachtruhe kommen wird, wenn die Angetraute ständig eine
Blasenentzündung hat, weil da ein Wind unterm Bett vorpfeift.
Ehrlich gesagt, ich würde die Beleuchtungsidee nur weiter verfolgen,
wenn ich so richtig Publikumsverkehr in meiner Kiste hätte. Also ich
meine so einen Durchsatz von mindestens 3 bis 4 neuen weiblichen Bewunderern,
die sich am Anblick meines Bettes kurz erfreuen können, bevor ich ihnen
die Kleider vom Leib reißen würde. Aber auch dies wäre zu
wenig Nutzeffekt, nur um des Anblicks wegen. Da müßte dann schon
eine Kurve eines Fußballstadions mit zusehen können, um mich wegen
des tollen Bettes zu beneiden.
An dieser Stelle gebe ich dann noch zu bedenken, daß wegen des hohen
Durchsatzes auch eine extrem hohe Beanspruchung der selbstgeschweißten
Nähte der Matraze durch die sich zwangsläufig ebenso oft einstellende
Brandung am Kopf- und Fußende der Matraze hervorgerufen wird, wobei
wir wieder beim Kapitel "Fluten des Schlafzimmers" wären.
Beste Grüße
IngBilly