Meine AQ-FAQs Zurück zu INGBILLY
Vorwort / das alte Becken
die Planung des neuen Beckens
Kenngrößen
der Aufbau (die Bildergeschichte)
das Tagebuch (in Bildern)
Besatzliste / Tagebuch listenförmig
Besatzliste
Vorwort / das alte
Becken
Zum
Seitenanfang
Über 10 Jahren erfreute ich mich an dem Anblick meines Aquariums.
Das Aquarium hatte ich gebraucht gekauft. Es handelt sich dabei um ein
Dreiecks-Becken, wie es bevorzugt in Raumecken aufgestellt wird.
Wer die anderen Seiten meiner Homepage bereits gesichtet hat, wird sich nun
auch nicht weiter wundern, daß ich das Becken nicht in die Ecke gestellt
habe. Ich habe es nämlich mit der "Sichtscheibe" an die Wand gestellt,
so daß die Ecke in den Raum hineinragt. So ergibt sich ein toller
räumlicher Anblick.
Außerdem habe ich hinter der sich nun an der Wand befindlichen Sichtscheibe
eine Spiegelscheibe so befestigt, daß sie sich jederzeit zum Putzen
seitlich herausziehen läßt. Durch diese Spiegelscheibe verstärkt
sich der räumliche Effekt sehr stark, vor allem wenn die Ränder
der "Sichtscheibe" mit Algen bewachsen sind.
Das Becken steht auf einem dazugehörigem Unterschrank, der ebenfalls eine dreiecksförmige Grundfläche hat. Daher mußte die Rückseite des Schrankes nun ebenfalls Türen erhalten, denn im Unterschrank muß ja der Außenfilter und das sonstige Zubehör jederzeit zugänglich untergebracht werden.
Das Becken faßt etwa 150 Liter.
Aber der Aquarianer wird auch wissen: Es gibt immer ein größeres Becken, das man aufstellen will. Und so packte es auch mich und so konnte nach einiger Zeit der Bastelspaß beginnen.
.
.
.
die Planung des neuen Beckens
Zum
Seitenanfang
Nun, es geht nix über einen anständigen Plan und wir lieben es,
wenn ein Plan funtioniert.
Hier sind zwei Darstellungen des Aquariums in der CAD-Phase. In der ersten
Darstellung sind noch zwei 70cm Leuchten geplant, aber die werden noch ersetzt.
Trotzdem steht die Form und die Art des Schrankes.
In der letzten Ausbaustufe ist der Schrank etwas niedriger geworden und die Lampe ist schon sehr detailliert bedacht. Deckel und die obere Verblendung entstehen später im Freestyle, das lies sich nicht mehr planen.
.
.
.
Kenngrößen
Zum
Seitenanfang
Fassungsvermögen: Knapp 500 Liter
Eigengewicht: 140 kg
Gewicht des Schrankes 100 kg
Unterschrank: Eigenanfertigung aus Leimholzplatten Buche 28 mm
Bodengrund: 30 kg
Kies (Körnung 5 bis 8 mm): 30 kg
Beleuchtung: 1x T5 80 Watt, 1449 Länge, 10000K, Sylvania Aquastar
(hintere Röhre);
1x
T5 54 Watt 1150 mm Länge, Sylvania Luxline Plus (vordere Röhre)
Leuchtbalken: Eigenanfertigung
Heizung: Heizstab 250 Watt (durch die sehr warme Lampe läuft die kaum)
Filterung: 2 Stück Eheim 2236 mit je 8 Watt
Co2-Düngung mit Nachtabschaltung
Abdeckung: Eigenanfertigung
.
.
.
Der Aufbau
Zum
Seitenanfang
Also, nach all der Planung gehts aber irgendwann auch mal los. Inzwischen
wurde mit dem Aquarienbauer geklärt, ob die Form so angefertigt werden
kann. Als das Ergebnis positiv ausfällt, geht sofort das Ausleiten der
Einzelteilzeichnungen und deren praktische Umsetzung los.
Zuerst kommen die beiden Platten dran, die die Standfläche des Schrankes
bzw. die Aufstandsfläche des Aquariums werden.
Buchenholz verleimt, 28 mm stark und nach Zeichnung geschnitten.
Hier sind beide Platten aufeinandergelegt, zusammengespannt und werden gemeinsam
gebohrt, damit später die Flucht der Montagebohrungen für die
senkrechten Zwischenwände paßt.
Nachdem die Platten gebohrt sind, werden sie gleich beschliffen, verrundet und mit Bienenwachs eingelassen.
Die Innenwände des Schrankes werden an der Rückwand befestigt. Diese Preßspanplatten tausche ich aber später doch noch aus, weil ich mir denke, daß das einfach scheiße ausschaut. Wenn ich mir schon die Arbeit mache, dann können da auch anständige Platten rein.
Das ist also der Schrank fast fertig. Es fehlen klar noch die Türen.
Hier erfolgte der Schwenk von den Preßspanplatten auf die Buchenplatten. Das sieht einfach beser aus und ist nebenbei bemerkt auch wesentlich stabiler.
Nun also nochmal zusammengebaut und schon erfreut sich das Auge...
Der Schrank wird auch noch mit den nötigen Finessen ausgerüstet. Ich habe es satt, immer im Finstern in den Schränken nach der CO2-Anlage zu grabschen. So kommen also in jedes Schrankfach kleine Lampen rein. Außerdem ist mir die fliegende Verdrahtung mit den rumliegenden Steckdosenleisten zuwider....
... weswegen ich mir auch noch ein bischen elektrischen Kleinkram besorge....
.... und den Schrank fest verdrahte. So sind also 3 Steckdosen über eine Schaltuhr schaltbar (der schwarze Stecker bekommt später eine Schaltuhr), zwei Steckdosen sind mit dem schwarzen Schalter schaltbar (für die Heizung) und die beiden Filter bekommen ebenfalls schaltbare Steckdosen.
Das ist das Aquarium, das nun für ein halbes Jahr das vorübergehende
Heim der Fische war.
Pflanzen und Zeugs wurde auf die Schnelle zusammengetragen. Hat sich in der
Zwischenzeit gut etabliert, aber die Jungs und Mädels dürfen da
hoffentlich bald wieder ausziehen.
An dieser Stelle stand vorher das Delta und da kommt nun auch das neue Becken wieder hin. Erste "Anprobe" mit dem Pappdeckel...
... und ein Transportversuch des Pappdeckels über die Treppe in die Wohnung. Hier zeigt sich aber: Das will ich nicht mit dem GlasTeil, das 140 Kilogramm wiegt, ausprobieren.
Zwischenzeitlich ist ein neuer Boden im Wohnzimmer und somit kann der im Nebenzimmer aufgebaute Schrank aufgestellt werden.
Nachdem der Transportversuch über die Treppe gezeigt hat, daß das nicht so einfach werden könnte, wurde eine neue Lösung ausgetüftelt. Hier allerdings ohne CAD-Planung, das ist Freestyle :-)
Und nach einiger Wartezeit wird nun auch das Aquarium geliefert. Es steht gut auf einer Palette. Der rote Heber ist mein alter Kumpel und mit diesem Heber werde ich das Aquarium samt Verpackung kurz transportieren. Wichtiger aber ist, daß ich das Teil auch so ausbalancieren kann. Oben auf der Verpackung liegt eine Art Bretterkreuz, damit die Stahlseile nicht die Ränder des Aquariums eindrücken.
Bis hierher konnte der Heber transportieren....
... aber eigentlich soll es hierhin, was auf diesem Bild noch harmlos aussehen mag,.....
.... aber erst hier das ganze Ausmaß der zurückzulegenden Strecke zeigt.
Vom Hebevorgang an sich konnte ich nicht viel fotografieren, da war ich erstens zu beschäftigt und zweitens zu nervös. Also sieht das dann ganz einfach so aus: Schwupp, und es ist oben.
Anschließend wird das Becken erst ausgepackt.
Klar, ich hatte vorher natürlich auch die lichte Weite des unteren Fensters vermessen....
... darum paßt das Teil dann auch so gut durch.
Nach dem Verspiegeln der Rückseite und dem kurzen Lupfer auf den Schrank sieht das dann schon mal so aus. Na gut, den Schrank habe ich noch ohne Türen zwischenzeitlich auch schon wieder angekrempelt.
Die erste Dichtheitsprüfung.... und die Messung, ob sich was bewegt....
Nun brauchen wir für das Becken auch noch eine Beleuchtung. Dabei fiel
die Wahl auf T5-Röhren mit Vorschaltgeräten. Da es keine Leuchtbalken
zu kaufen gibt, die meinen Anforderungen hier genügten bzw. groß
genug für das Becken waren, mußte auch der Balken selbst angefertigt
werden.
Hier ein paar Kleinteile des Balkens: Lampenfassung, Dichtung und Vorschaltgeräte.
Die Lampenfassungen werden auf die richtige Länge der
Leuchtstoffröhren an den Balken angeschraubt. Die Vorschaltgeräte
werden auf einem Hartschaumstreifen aufgeschraubt. Dieser Streifen paßt
genau in der Breite in das Alu-Vierkantrohr.
Oben auf dem AluRohr liegt schon ein Kabelkanal, in dem die Leitungen für
die Vorschaltgeräte und die Fassungen durch Bohrungen herausgezogen
sind.
Nachdem der Grundkörper des Leuchtbalkens paßt, wird er im Aquarium eingebaut. Dazu werden Kunststoffstreben gefräst, die auf den Glasstreifen aufliegen.
Anschließend wird das Alurohr in einen Schrumpfschlauch gepackt....
... die Lampen werden verdrahtet...
... und der Balken wird leuchtend :-)
Hier ist auch schon Erde und Kies im Becken, damit nicht alles, was mal
runterfällt, gleich den Boden zertrümmert.
Die Verrohrung wird in den Ecken angepaßt....
... und anschließend kommt das große Wasserlassen.
Da noch kein Blendstreifen vorhanden ist, müssen die Handtücher
herhalten. Das Wasser sieht auch noch ziemlich trüb aus, obwohl der
Kies gewaschen wurde.
Die Pflanzen sollen mal die ersten Startbakterien geben, die haben noch keinen
Anspruch an Schönheit.
Der Blendstreifen wird angebracht....
... und anschließend kommt der Deckel drauf. So wird das Becken nun mal ein bischen laufenlassen um zu sehen, ob das so funktioniert.
Nach ein paar Tagen legte sich auch die Trübung etwas und die Pflanzen hatten den Schock verarbeitet.
So war der Stand zum 07.05.2011
Dann kamen noch ein paar Türchen an den Schrank:
.
.
.
Das Tagebuch
Zum
Seitenanfang
12.05.2011
Nun hat sich nach doch mehr Zeit, als ich annahm, die Trübung gelegt.
Die paar Pflänzchen, die ich aus dem anderen Aquarium abgeschnitten
habe, sind mal reingesetzt.
13.05.2011
OK, so wie es aussieht, ist das Gesamtkunstwerk nicht total lebensfeindlich,
die Pflanzen links haben sich doch gefangen. Sie sehen etwas besser aus und
bekommen wieder Farbe.
Was mir aber schon nach kurzer Zeit auffiel, ist, daß sich im vorderen
Bereich, an der vorderen Scheibe unten der Kies oberflächlich rotbraun
färbt. Leicht fleckig. Zunächst schiebe ich das auf die Beleuchtung.
16.05.2011
Zwischenzeitlich habe ich ein Wurzelkonstrukt mit Anubias besetzt und auch
im Eck ein paar kleinere Büschel eingesetzt. Aber die Anubias sind ja
eh aus Eisen. Die hier gezeigten Exemplare haben nun 5 Monate in einer Wanne
überlebt.
Die Planzen links hat sich gefangen. Das kleine Pfeilkraut dafür ist
bis auf zwei zarte Dinger total ausgefallen. 25 Leichen.
Der Kies färbt sich immer stärker rotbraun
19.05.2011
Der Kies wird immer brauner. Die Pflanzen haben aber angepackt.
24.05.2011
Nun siehts schon etwas besser aus.
27.05.2011
Nun wirds so langsam. Es sind auch ein paar neue Pflanzen dazugekommen.
Die Wasserwerte vom 28.05.2011:
Karbonathärte 15
Gesamthärte 16
Leitwert 946
pH 8 (leicht drunter, aber keine 7,5)
Nitrit 0,05
30.05.2011
17.06.2011
23.06.2011
29.06.2011
15.07.2011
24.07.2011
28.07.2011
10.08.2011
15.08.2011
28.08.2011
Weil das Gebüsch links gar so arg drückt, schneide ich da mal radikal durch...
06.09.2011
18.09.2011
01.12.2011
25.12.2011
06.01.2012
07.01.2012
28.01.2012
12.02.2012
11.03.2012
jetzt ists genug, jetzt gehts den Valisnera Gigantea mal wieder massiv an
den Kragen:
11.03.2012:
14.04.2012:
20.05.2012
24.06.2012
14.10.2012
13.01.2013
20.01.2013
10.02.2013
Nachdem die kleine Bakterienblüte und der Bakterienbefall ausgestanden
zu sein scheint, werde ich dieses kleine Biotop langsam an den Auszug der
Gigantia gewöhnen.
Erst stutze ich die Gigantea so weit wie möglich zurück und ersetzte
sie dann durch andere Pflanzen
Nach dem zurückstutzen:
21.03.2013
05.05.2013:
25.06.2013
18.08.2013
02.09.2013
11.09.2013
01.11.2013
15.12.2013
16.12.2013 einen Tag später, nach der großen Ausschnittaktion
09.02.2014
13.03.2014
04.05.2014
18.05.2014:
13.07.2014
31.08.2014
27.09.2014
16.11.2014
17.12.2014
21.12.2014
24.12.2014
13.07.2015
15.02.2016
16.02.2016
20.02.2021
.
.
.
Besatzliste / Tagebuch
listenförmig
Zum
Seitenanfang
Datum | Bemerkung |
07.05.2011 | Kies und Erde wurden eingebracht. Anschließend Erstbefüllung, Inbetriebnahme von Filter und Beleuchtung |
24.05.2011 | Nachdem die Pflanzen nun doch angepackt haben, kann es weitergehen. Es
kommen Pflanzen hinzu. Die Schnecken vermehren sich ziemlich deutlich und vor allem fällt auf, daß diese in Windeseile wachsen. Es sind große Posthornschnecken und Blasenschnecken aufgetaucht. Die kleine Posthörner erwähne ich gar nicht erst, die sind eh da. Der Plan sieht vor, die Blasenschnecken laufen zu lassen, die großen Posthörner zu entnehmen und die kleinen PH erledigen vermutlich die Schmerlen. |
27.05.2011 | Hinzu: Echinodorus Bleheri, Ludwigia repens rubin, Vallisneria Gigantea |
28.05.2011 | Nachdem die Wasserwerte brauchbar waren, zogen die ersten Pioniere in
das Becken ein Eine siamesiche Rüsselbarbe und 4 kleine Antennenwelse zogen ein |
31.05.2011 | Das Becken sieht immer besser aus. Erich zieht nun auch ein. |
05.06.2011 | Hinzu: Ludwigia repens |
10.06.2011 | Drei Schachbrettschmerlen hinzu |
15.06.2011 | Der Skalar, das Dornauge und der Hexenwels hinzu |
16.06.2011 | Hinzu: Ludwigia repens rubin |
30.06.2011 | Hinzu: 8 Rotkopfsalmler. Leider aufgrund von Streß im AQ-Geschäft 3 Stück so mitgenommen, daß sie verstarben |
07.08.2011 | Wasserwechsel, ca 250 Liter, Pflanzen ausgeschnitten |
12.08.2011 | Der Hexenwels ist dahingeschieden |
15.08.2011 | Pflanzen ausgeschnitten, Düngung |
04.09.2011 | Pflanzen großzügig ausgeschnitten, mehr als der halbe Zauberwald wurde gestutzt und nachgepflanzt. |
08.09.2011 | 8 Rotkopfsalmler nachgesetzt |
02.10.2011 | Pflanzen ausgeschnitten |
18.10.2011 | Pflanzen ausgeschnitten, Filter zum ersten Mal gereinigt. Die Posthornschnecken aus dem Filter mit einer Größe von 1,5 cm wieder ins AQ geschmissen |
19.10.2011 | 11 Kupfersalmler hinzu |
24.10.2011 | Wasserwechsel 50%, wegen Kahmhaut |
28.10.2011 | Kahmhaut ist eine grüne Schwebealgenschicht, mit Küchentüchern abgezogen |
30.10.2011 | Pflanzen ausgeschnitten, damit die Wasseroberfläche in Bewegung bleiben kann |
17.11.2011 | Der installierte Heizer bringt nicht genügend Leistung. Die Wassertemperatur ist während einer mehrtägigen Abwesenheit auf 20°C gefallen. |
19.11.2011 | Leider entdecke ich an den 3 Schachbrettschmerlen weiße Pünktchen. Es ist davon auszugehen, daß sie an Weißpünktchenkrankheit, Ichthyophthirius multifiliis leiden. Vermutlich über neue Pflanzen eingeschleppt. |
22.11.2011 | Die Kur mit Costapur beginnt. 12 ml auf 500 Liter Wasser. Heizungsregler auf 30 gestellt. Beckentemperatur bei 26 bis 27°C eingependelt. Mehr schaffen die Heizungen wohl nicht, sind aber mit 400 Watt auch knapp bemessen. |
24.11.2011 | Heute der zweite Einsatz von 12 ml Costapur. Die Schachbrettschmerlen sehen schon etwas besser aus, der Rest des Vereines war sowieso nicht beeinträchtigt. |
26.11.2011 | Der dritte Einsatz von Costapur |
28.11.2011 | Die Schmerlen sehen wieder ganz ok aus. Es geht ihnen auch besser, sie sind wieder gesund. Der restliche Besatz schlug sich so durch. |
02.12.2011 | Mal wieder kräftig Pflanzen ausgeschnitten. Der Zauberwald auf der linken Seite muß aber mittelfristig einem langsam wachsenderem Gewächs weichen. Mir geht das dauernde Ausschneiden auf den Keks |
10.12.2011 | Drei Turmdeckelschnecken eingesetzt |
12.12.2011 | Die rechte der seitlichen Schrankplatten ist geplatzt. Mögliche Ursache: Unterschiedliche Längenausdehnungen bei Luftfeuchtigkeit zwischen Preßspan und Leimholz. Schade, aber nicht zu ändern. Man sieht es zwar nicht, aber es wird wohl ein Thema der Stabilität |
13.12.2011 | 30 Stück valisnera americana eingepflanzt. Die sollen den Zauberwald (linke Beckenseite) ersetzen. Außerdem 6 rotblaue Kolumbianer hinzu. |
25.12.2011 | Pflanzen ausgeschnitten; Wasserwechsel 50%. Eisendünger. |
07.01.2012 | Pflanzen ausgeschnitten |
12.01.2012 | drei rotblaue Kolumbianer hinzu |
Mitte Feb. 2012 | ein Kupfersalmler dahingeschieden; der Zauberwald geht langsam dahin; die Valisnera Gigantea erobert das Aquarium, sie bildet dauernd Ableger aus |
11.03.2012 | Größere Räumaktion. Die Reste des Zauberwaldes beseitigt und neu aufgepflanzt. Einige Valisnera Gigantea entnommen |
13.03.2012 | Ein rotblauer Kolumbianer verstorben |
24.03.2012 | Zauberwald aus den Resten neu aufgelegt |
11.04.2012 | Größere Ausholzaktion. 4 Valisnera Gigantea entnommen, alle anderen Giganteas auf 50 cm gestutzt. |
20.05.2012 | Ein rotblauer Kolumbianer verstorben. Vermutlich auch ein Kupfersalmler
entschwunden. Kleinere Ausholzaktion. Den Zauberwald gekürzt und die Ableger wieder gesetzt. Giganteas auf Wasserlinie gekürzt. Die CO2-Flasche ist leergeworden. |
08.06.2012 | Neue CO2-Flasche angebracht. |
12.06.2012 | Erich ist leider verstorben |
24.06.2012 | Pflanzen ausgeschnitten |
06.07.2012 | Eine siamesische Rüsselbarbe im Alter von 8 Jahren verstorben |
11.07.2012 | Ein rotblauer Kolumbianer verstorben |
15.08.2012 | Pflanzen ausgeschnitten, war eine größere Aktion. Zauberwald
neu aufgeforstet, mehrere Giganteas ausgerissen. die zweite siamesiche Rüsselbarbe im Alter von 8 Jahren verstorben |
17.08.2012 | Drei siamesischen Rüsselbarben eingesetzt |
22.08.2012 | 6 Stück Fahnenkirschflecksalmler eingesetzt |
31.08.2012 | 6 Stück Fahnenkirschflecksalmler hinzu |
15.09.2012 | Irgendwie machen sich die siamesischen Rüsselbarben unsichtbar. Es ist nur noch eine auffindbar. Eine Woche später wurde eine Leiche gefunden. |
28.10.2012 | Größere Ausholzaktion. Der Zauberwald wird komplett gerodet und neu aufgeforstet. Giganteas ausgerissen. |
01.11.2012 | 60% Wasserwechsel, Aquatan, Eisendünger. |
25.11.2012 | ein Fahnenkirschflecksalmler verschieden |
25.12.2012 | zwei Fahnenkirschflecksalmler verschieden |
13.01.2013 | ein Antennenwels und ein rotblauer Kolumbianer verstorben Pflanzen ausgeschnitten, 20% Wasserwechsel |
16.01.2013 | größere Ausholzaktion. Zauberwald gerodet und neu gesetzt. Giganteas aus dem Frontbereich entfernt. |
18.01.2013 | ein nicht mehr zu identifizierendes Gerippe (Fischgrätmuster) zwischen den Pflanzen gefunden |
22.01.2013 | ein Fahnenkirschflecksalmler verstorben, der letzte rotblaue Kolumbianer
wurde auf dem letzten Gang geholfen. 25 ml Baktopur eingesetzt. |
26.01.2013 | zweite Ladung Baktopor 25 ml |
28.01.2013 | Gigantea gekürzt, beide Filter gereinigt. |
30.01.2013 | Wasserwechsel 50% |
10.02.2013 | Gigantea gekürzt. |
13.02.2013 | 3 siamesische Rüsselbarben hinzu |
24.02.2013 | ein Fahnenkirschflecksalmler verstorben. Start des neuen 2071 in einem Eimer. |
02.03.2013 | einen Eheim Eco 2224 gegen einen Eheim Professional 3 2271 getauscht. |
16.03.2013 | den zweiten Eheim Eco 2224 gegen einen Eheim Professional 3 2271
getauscht. Valisnera Gigantea ausgerottet und durch drei Echinodorus Ozelot XL ersetzt. Die sieht man kaum in dem Riesenbecken |
18.03.2013 | eine der kleinen siamesischen Rüsselbarben tot aufgefunden. Schad, das war die von den beiden verbliebenen, die etwas besser im Futter stand. |
21.03.2013 | Wasserwechsel 50% |
23.03.2013 | ein Fahnenkirschflecksalmler verstorben |
20.04.2013 | im Hintergrund ca. 10 Ludwigia Repens Rubin gepflanzt |
05.05.2013 | große Ausschnittaktion |
01.09.2013 | größere Ausschnittaktion |
08.09.2013 | Wasserwechsel |
13.09.2013 | 3 Dornaugen hinzu 7 rotblaue Kolumbianer hinzu |
04.10.2013 | nochmal 11 rotblaue Kolumbianer hinzu |
06.10.2013 | Beobachtung: Der Skalar kränkelt. Fällt mir schon ein paar Tage auf. Entweder steht er regungslos und leicht hängend im oberen Aquarieneck oder er verzieht sich vollends aus dem Blickfeld. Er kommt nicht mehr an die Scheibe, wenn man reinschaut. Futter nimmt er so gut wie garnicht auf, das muß ihm schon direkt zuschwimmen. An der Wasseroberfläche schwimmendes Futter erwischt er nicht. |
07.10.2013 | Der Skalar ist verstorben |
14.10.2013 | Pflanzen ausgeschnitten |
21.10.2013 | zwei kleine Skalare hinzu |
09.11.2013 | Pflanzen ausgeschnitten (Ludwigia Rubin) |
16.12.2013 | Pflanzen ausgeschnitten |
20.12.2013 | der kleine weiße Skalar benimmt sich seltsam und findet das Futter nicht |
10.01.2014 | der kleine Skalar frißt wieder |
14.01.2014 | Pflanzen ausgeschnitten |
31.03.2014 | Pflanzen ausgeschnitten |
27.04.2014 | Pflanzen ausgeschnitten |
30.04.2014 | mehrere kleine Kolumbianer entdeckt |
06.05.2014 | zwei der älteren Kolumbianer schwimmen komisch. Die 4 Jungtiere schlagen sich trotz der Skalare gut durchs Gebüsch |
07.05.2014 | 4 Jungtiere schwimmen noch |
08.05.2014 | Großer Wasserwechsel; zwei rotblaue Kolumbianer sind auffällig. Einer ziemlich aufgebläht, den Zweiten zieht es heckseitig runter. |
29.05.2014 | Den zwei Kolumbianern gehts nicht so gut, haben Schlagseite und taumeln
rum. ein neues Jungtier der rotblauen Kolumbianer entdeckt |
30.06.2014 | Einer der beiden Kolumbianer ist verstorben |
15.06.2014 | Pflanzen ausgeschnitten |
21.06.2014 | ein Kolumbianer verstorben |
23.06.2014 | wieder ein neues Jungtier der rotblauen Kolumbianer entdeckt |
25.06.2014 | zwei Schachbrettschmerlen hinzu |
13.07.2014 | Pflanzen ausgeschnitten |
10.08.2014 | Einen Kolumbianer beerdigt |
17.08.2014 | Pflanzen ausgeschnitten |
19.10.2014 | Pflanzen ausgeschnitten, die an der Wasseroberfläche liegenden Blätter bekamen Grünalgen. Wasserwechsel steht also wieder mal an. |
24.10.2014 | Einen Kolumbianer beerdigt |
30.10.2014 | eine Ttylomelania sp. gold hinzu |
16.11.2014 | Pflanzen ausgeschnitten, Scheiben mal abgekratzt (leichter Grünalgenbelag) |
12.01.2015 | Pflanzen großzügig ausgeschnitten |
20.01.2015 | Einen Kolumbianer beerdigt |
11.02.2015 | zwei Kolumbianer beerdigt |
15.02.2015 | mäßiger Wasserwechsel, ca. 150 Liter |
27.02.2015 | der weiße Skalar zieht aus |
16.03.2015 | Kolumbianer-Nachwuchs gesichtet. 3 Zwerge huschen zwischen den Pflanzen rum.Nachtrag: Es kam noch einer hinzu |
13.04.2015 | Pflanzen ausgeschnitten |
15.04.2015 | Noch einen Winzlings-Kolumbianer entdeckt |
28.04.2015 | Neue Neonröhre (lang) eingebaut |
29.04.2015 | noch einen neuen Winzling-Kolumbianer gefunden |
10.05.2015 | Seemannsbegräbnis, ein Kolumbianer dahingeschieden |
14.05.2015 | vermutlich trug die neue Röhre hinten dazu bei, daß an den oberen Pflanzenspitzen auf ca. 10 cm dicke Blaualgen entstanden. Pflanzen herausgenommen, tägliche Beleuchtungsdauer um 2 Stunden verkürzt. |
15.05.2015 | mit Blaualgen befallen Pflanzenteile entfernt; Wasserwechsel 50% |
16.05.2015 | Pflanzen zurückgeschnitten |
1 | hintere LSR ausgeschaltet |
28.05.2015 | neue LSR hinten eingebaut., Osram t%, 80W, 6500 K; |
31.05.2015 | größerer Wasserwechsel und Blaualgen abgesaugt Noch einen kleinen Kolumbianer entdeckt |
03.06.2015 | Kampftag 1: Sehr großer Wasserwechsel; Blaualgen abgesaugt, so gut wie möglich. Beleuchtung bleibt auf Standard, CO2 wird ausgeschaltet. |
04.06.2015 | Kampftag 2: linken Filter gereinigt |
05.06.2015 | Kampftag 3: Wasserwechsel deutlich über 50% und Blaualgen (so gut wie möglich) abgesaugt. Dabei die Blätter so gut wie möglich freigerubbelt. Morgen Filter2. Fütterung fand sehr sparsam statt. |
06.06.2015 | Kampftag 4: Filter2 wurde gereinigt. Knallvoll, wie erwartet, aber die liefen vermutlich schon zwei Jahre so. Fütterung fand sparsam statt, damit die Nachwuchsfische was abbekommen. Plan ist: Morgen Kampfpause, übermorgen Wasserwechsel. -> Plan verworfen, Wasserwechsel vorgezogen. |
07.06.2015 | Kampftag 5: Da noch deutlich neue Blaualgen an den Pflanzen ansiedelten, wurde nochmal ein kräftiger Wasserwechsel (75%) mit Blätterschrubbeln und Algenabsaugen gemacht. Kleine Fütterung. |
09.06.2015 | Kampftag 6: Wieder Blaualgenbesiedelung. Um vorzubeugen, wird nochmal Wasserwechsel mit Abschrubbeln der Blätter und Absaugen der Algen durchgeführt. |
11.06.2015 | Kampftag 7: 21:30. Wieder ca. 70% des Wassers abgelassen und während der Absaugprozedur die Algen von den Blättern der Pflanzen gewischt und abgezogen. Wasser läuft grad wieder rein, wird bis 24 Uhr dauern. |
12.06.2015 | schnellwachsende Pflanzen nachgesetzt. 2 dicke Bündel Vallistneria Australis Curly und 10 Stengel Alternanthera Reineckli Rot |
14.06.2015 | Kampftag 8: 21:30, wieder ca. 70% des Wassers abgelassen und das abgerubbelte Zeug abgesaugt. Das wird so meiner Meinung nach nix, da sollte ein anderes Mittel angewandt werden. |
15.06.2015 | Kampftag 9, wir greifen zu BlueExit. Erste Portion verabreicht. |
21.06.2015 | Blue Exit verabreicht am: 15. / 16. / 17. / 18. / 19. / Juni. Nun soll das Ganze 10 Tage so stehengelassen werden. Das wäre bis 29.06.2015 |
13.07.2015 | Die Blaualgen scheinen verschwunden zu sein. Es liegen noch Reste davon herum, aber es bilden sich scheinbar keine neuen Felder mehr. |
06.08.2015 | Die Reste der Blaualgen bäumen sich nochmal auf. Blue Exit verabreicht am 06./ 07. / 08. / 09. August. |
01.08.2015 | Den Wald der roten Ludwigia Rubin gestutzt |
20.09.2015 | den Wald der roten Ludwigia Rubin und die Wedel im Hintergrund gestutzt; mit den Blaualgen scheint nun schluß zu sein. |
01.10.2015 | es tauchen wieder vereinzelt Inseln von Blaualgen auf. |
19.10.2015 | Pflanzen ausgeschnitten und von Blaualgen befallene Pflanzenteile komplett entfernt. Die Blaualgen gehen anfänglich nur an diese Büschelpflanze im Hintergrund |
28.10.2015 | neuer Ansatz gegen Blaualgen. BlueExit verabreicht am: 28. / 29. / 30.
/ 31. / Außerem die größten Algenpakete händisch entfernt |
13.12.2015 | Pflanzen ausgeschnitten |
15.02.2016 | Pflanzen ausgeschnitten, große Teile der Blaualgen entfernt. |
08.03.2016 |
Pflanzen mit Blaualgenbefall entfernt |
10.03.2016 | Der Engelantennenwels meldet gesundheitliche Probleme. Dem gehts nicht gut |
14.03.2016 | Der Engelantennenwels ist verstorben. |
09.05.2016 | Pflanzen sehr großzügig ausgeschnitten. Volkszählung vorgenommen. |
27.05.2016 | neue CO2-Flasche installiert |
17.07.2016 | Pflanzen sehr großzügig ausgeschnitten. Blaualgenbefall entfernt. |
10.08.2016 | Leider hat sich während der letzten Wochen der Blaualgenbefall verstärkt. Pflanzen, insbesondere betroffene Pflanzen großzügig ausgeschnitten; Wasserwechsel >50%; |
26.08.2016 | Blue Exit eingesetzt; Hintere Lampe wieder auf die Leuchtstoffröhre der Erstausrüstung gewechselt. |
29.08.2016 | Einen Liter Filterschlamm vom Küchenbecken eingekippt |
04.09.2016 | Wasserwechsel, Pflanzen gereinigt, Filterschlamm und Wechselwasser vom Küchenbecken eingekippt. |
06.09.2016 | Licht ausgeschaltet |
09.09.2016 | das Algenaquarium läuft an, Pflanzen und Filtermasse vom 500er ins Experimentierbecken gegeben. Zweiten Filter entleert. Licht bleibt weiterhin aus. |
10.09.2016 | die Blaualgen reagieren deutlich auf den Lichtmangel und werden weniger |
11.09.2016 | Becken wird für zwei Tage komplett abgedeckt mit einer Decke. |
13.09.2016 | Wasserwechsel 70% |
14.09.2016 | Wasserwechsel 70%; Beleuchtung läuft wieder |
07.07.2017 | Leuchtstoffröhre vorne ausgetauscht |
02.10.2017 | Leider ist der große Skalar verunglückt. Hatte sich zwischen Luftwurzeln unter der Wurzel verheddert und ist verstorben. |
07.10.2017 | 12 rotblaue Kolumbianer eingesetzt |
05.03.2018 | derb ausgegrast, es war total zugewuchert. Nach der Ausgraserei einen kleinen Kolumbianer entdeckt. |
02.01.2020 | Filter rechts gereinigt. |
20.05.2021 | Pflanzen großzügig ausgeschnitten |
01.07.2021 | Pflanzen ausgeschnitten |
01.02.2022 | Pflanzen ausgeschnitten |
08.03.2022 | Filter rechts gereinigt, die Kunststoffröllchen haben sich aufgelöst, jetzt ist Keramik drin. |
18.03.2022 | Filter links gereinigt, auch hier ist jetzt Keramik drin |
09.12.2023 | Beide Filter gereinigt |
17.12.2023 | Wasserwechsel 50% |
24.01.2024 | Pflanzen ausgeschnitten |
25.10.2024 | Filter links gereinigt |
10.04.2025 | größerer Wasserwechsel |
.
.
.
Besatzliste
Zum
Seitenanfang
20.04.2013
Anzahl | Bezeichnung | Bildchen |
1 |
Skalar | ![]()
|
1 |
Antennenwels im Bild beispielhaft "Erich" |
![]() |
1 3 hinzu am 13.09.2013 |
Dornauge | 01.11.2012: Dornauge noch vorhanden, kann sich halt gut verstecken. 02.02.2013 erfolgreiche Sichtung. |
3 2 |
siamesische Rüsselbarbe | ![]() |
2 Genau die auf dem Bild ist noch präsent,die zweite ist verschollen. 02.02.2013: Die Zweite wurde wieder gesichtet +2 = 4 |
Schachbrettschmerle | ![]() |
0 |
Hexenwels "Prinz Valium" leider verstorben |
![]() |
0 |
Engelantennenwels
leider verstorben, wurde 10 Jahre alt |
![]() |
5
|
Rotkopfsalmler
oder auch: Skalarfutter |
![]() |
Kupfersalmler | ![]() |
|
nicht mehr zählbar |
große Posthornschnecke | ![]() ![]()
|
5 7
+11=18 |
rotblaue Kolumbianer | ![]() |
5 4 1 |
Fahnenkirschflecksalmler | ![]() |
2 | Tylomelania sp. gold |