Meine AQ-FAQs Zurück zu INGBILLY
die Planung des neuen Beckens
Kenngrößen
der Aufbau (die Bildergeschichte)
das Tagebuch (in Bildern)
Besatzliste / Tagebuch listenförmig
Pflanzenliste
Besatzliste
Die Planung des neuen Beckens
Zum
Seitenanfang
Bei dieser Pfütze wurde bei Weitem nicht soviel geplant, wie bei meinem großen Aquarum. Es stand ein Jahr lang trocken rum und über die Weihnachtsfeiertage war mir langweilig. Also fing ich an, aus einem Einbauspot eine Aufsatzleuchte für das kleine Aquarium zu bauen.
Als Bodengrund kommt schwarzer Kies für ein Garnelenbecken hinein. Darunter ist etwas Nährboden.
Der Deckel wird versenkt eingebaut, so wie ich das bei den anderen Aquarien auch gemacht habe, weil ich es für extrem nachteilig halte, wenn die Kalkstreifen des Kondenswassers außen am Aquarium herunterlaufen. Diese Idee war wirklich gut, seitdem sehen auch die kleinen 60 Liter Becken mit den ursprünglich übergestülpten Deckeln gut aus. Das Glas ist von außen immer sauber, keine Kalkspuren an den Ecken außen.
Garnelen und Schnecken sollen in dieses Aquarium
Und das war auch schon der Plan, mehr nicht.
.
.
.
Kenngrößen
Zum
Seitenanfang
Fassungsvermögen: 12 Liter
schwarzer Kies Körnung 2 bis 3 mm
Beleuchtung: 3x1 Watt LED Einbauspot in selbstgebautem Gehäuse
Heizung: Heizstab 250 Watt (durch die sehr warme Lampe läuft die kaum)
Abdeckung: Eigenanfertigung
.
.
.
Der Aufbau
Zum
Seitenanfang
Das hier ist das kleine Dreieck. Dichtheitsprüfung bestanden. Der obere Scheibenrand wird einfach mit Isolierband schwarz abgeklebt, damit man die Wasserkante und die Leisten nicht sieht.
Oben kommt ein transparenter Deckel drauf, weil ich vorhabe, die Lampe einfach
oben auf den Deckel zu stellen.
Der kleine Filter wird normalerweise mit Saugnäpfen befestigt. Wie aber
jeder Aquarianer weiß, halten die Dinger nicht lange. Und so habe
ich...
... auf die Schnelle einen kleinen Einhängekorb für den Filter
zusammengeklebt. So sitzt der wenigstens immer an der gleichen Stelle. Vorne
auf den Filterauslaß wurde ein Stück Schlauch befestigt, das nach
unten gebogen ist, so bläst der Filter das Wasser nicht direkt an die
Oberkante der gegenüberliegenden Scheibe.
Dies hier ist eine kleine Lehre, mit der man die Auflageleisten des Deckels
auf den richtigen Abstand kleben kann.
Die Lehre wurde mit einem Stück des Deckels angefertigt und wird so
an die Oberkante der Scheibe gehalten, während man die Auflageleisten
mit Silikon anklebt.
Hier nochmal der Ansatz mit der angeklebten Auflageleiste.
Die Leisten werden mit Klammern fixiert, bis das Silikon ausgehärtet
ist.
Das hier ist der Einbauspot, aus dem die Lampe gebaut wird. Es ist ein 3x1
Watt Spot mit Schaltnetzteil.
Eingebaut in das schnell selbst zusammengeklebte Acrylglasgehäuse sieht
das von der Rückseite gesehen so aus:
Im Becken wurde mittlerweile der Rand mit schwarzem Kies angeschüttet
und mittig der Nährboden eingebracht.
So sieht der Spot auf dem Aquariendeckel aus. Die Außenwände werden
noch mit Klebeband verdeckt, der Deckel liegt nur lose auf.
Der Närboden wurde komplett mit Kies bedeckt.
So sieht das Ganze tagsüber mit Beleuchtung aus (ohne Wasser)
Und so sieht das Ganze befüllt und mit zwei Pionierpflanzen aus. Das
lassen wir jetzt so mal 2 Wochen stehen. Ab dann gehts im Tagebuch weiter.
.
.
.
Das Tagebuch
Zum
Seitenanfang
24.01.2014: Anfänglich sah es ja noch ganz brauchbar aus. Ein bischen
wenig bewachsen, aber das sollte ja noch kommen.
27.01.2014: Letztendlich ist die ganze Show dann gründlich gekippt.
Dies ist ein Bildchen im harmlosen Stadium. Das AQ ist wöchentlich komplett
mit Algen überwuchert gewesen. Ich habe das Drama dann auch gar nicht
mehr fotografiert, sondern die Insassen in andere Becken versetzt und das
Aquarium ausgeräumt.
Allerdings fiel mir auf, daß das komplett pflanzenlose Aqarium, ohne Heizung und Filterung (nur Bodengrund und Kies drin) stehen konnte, ohne diesen Algenbewuchs zu zeigen. Da faßte ich den Entschluß, nach dem Erfolgsrezept meiner anderen Aquarien auch dieses kleine Becken zu fahren, nur Filterung und Heizung wollte ich komplett weglassen. Das Rezept ist: Totale Überbepflanzung.
So wurden sehr viele Kleinpflanzen besorgt und der Boden ziemlich flächig damit besetzt.
So sieht das Becken jetzt nach dem ausgebesserten Fehlstart aus:
04.05.2014:
18.05.2014
26.05.2014
13.07.2014
31.08.2014
27.09.2014
16.11.2014
01.12.2014, nach dem Chlorunfall. Tiere sind alle hin, Pflanzen sehen noch
gut aus. Selbst Scheibenwürmer und Schnecken hats umgehauen.
Diese Schnecke hier hängt seit 3 Tagen so im Geäst
09.12.2014
Das Drama geht weiter, die Pflanzen gehen dahin
17.12.2014
Trotz mehrerer Wasserwechsel kippt das Ganze
21.12.2014
24.12.2014
13.07.2015
.
.
.
Besatzliste / Tagebuch
listenförmig
Zum
Seitenanfang
Datum | Bemerkung |
24.01.2014 | Erstbefüllung, zwei "Anubias barterie var. Nana bonsai" eingesetzt,
eine kleine Mooskugel hinzu. Becken läuft ohne Heizung, erreicht durch den Innenfilter zwischen 20 und 22 Grad C |
27.01.2014 | eine "Pogostemon helferi" hinzu |
05.02.2014 | 5 rote Sakagura Garnelen eingesetzt |
05.02.2014 | 2 Tylomelania Gold eingesetzt |
15.02.2014 | Wasserwechsel, Blaualgen abgesammelt |
23.02.2014 | Wasserwechsel, Blaualgen abgesammelt |
06.04.2014 | wieder mal entalgt, weil kein Licht mehr durch die Scheiben kam. Blaualgen. |
12.04.2014 | die Tierchen in die laufenden Aquarien verteilt, es blieben nur 2 Sakagura und 2 Tylomelania |
20.04.2014 | ausgeräumt und nur mit Wasser befüllt; letzter Versuch komplett techniklos; Filter und Heizung entfernt |
22.04.2014 | Pflanzen eingesetzt, befüllt, Start ohne Heizung und Filterung. |
27.04.2014 | noch kein Algenbewuchs erkennbar. Im Becken schwimmen kleine Viecher rum. Nicht zu erkennen, was es ist. Kugelförmig. |
01.05.2013 | Die ersten winzigen Schnecken gefunden. Wurden wohl mit den Pflanzen "eingeschleppt", obwohl die Pflanzen abgebrüht wurden |
06.05.2013 | Wasserwechsel. Noch keine Algenplage in Sicht. |
06.06.2014 | Wasserwechsel |
18.06.2014 | Pflanzen ausgeschnitten, Wasserwechsel |
24.06.2014 | 50% Wasserwechsel |
25.06.2014 | 15 Red Fire eingesetzt |
01.07.2014 | Wasserwechsel 80%. Das Wasser bekam einen Grünstich. |
06.07.2014 | Wasserwechsel, wieder wegen Grünstich |
13.07.2014 | Wasserwechsel; viele kleine Garnelen (Nachwuchs) entdeckt |
29.07.2914 | Pflanzen ausgeschnitten und nachgesetzt; Wasserwechsel, diesmal kein Grünstich. |
31.08.2014 | Pflanzen ausgeschnitten und nachgesetzt; Wasserwechsel. Ist nun zum ersten Mal 4 Wochen durchgelaufen. Es gibt jede Menge Garnelennachwuchs |
01.09.2014 | mehrere Planarien oder Scheibenwürmer entdeckt |
07.09.2014 | Planarienfalle ausgelegt, mal sehen, ob sich was fängt. -> Nix wars. |
30.09.2014 | Wasserwechsel |
16.11.2014 | Heizstab installiert, Wassertemperatur liegt sonst über Nacht bei unter 20°C |
20.11.2014 | Wasserwechsel, Pflanzen ausgeschnitten; |
23.11.2014 | Nachdem es nun die letzten zwei Tage nach dem Wasserwechsel vom 20. einige Garnelen dahingerafft hat, wird nochmal ein Teilwasserwechsel gemacht. Unklar ist noch, warum so viele (ca. 8) Garnelen verstarben. |
26.11.2014 | Leider sind bis auf zwei Stück alle Garnelen scheinbar verstorben.
Waren bestimmt 30 Stück oder mehr. Außerdem sind die
Scheibenwürmer verschwunden und die Schnecken benehmen sich auch
seltsam. Ich befürchte fast, der Wasserversorger hat das Wasser übermäßig verchlort, man berichtet in der Umgebung jedenfalls davon. |
27.11.2014 | Wasserwechsel mit Wasser aus dem eigenen Brunnen gemacht. Die zwei Garnelen leben noch. |
28.11.2014 | Die zwei verbliebenen Garnelen sind auch verstorben. Es liegen auch viele tote große Posthornschnecken auf dem Boden. Was dabei auffällig ist, ist, daß alle Schnecken ziemlich weit aus dem Haus herausragen. Die Füße der toten Schnecken sind komplett ausgefahren. |
29.11.2014 | Erneuter Wasserwechsel, ich will das wieder zum Laufen bringen, ohne das Becken auszukochen. |
09.12.2014 | Wasserwechsel nahezu 100% aus einer Mischung Frischwasser und Wasser aus dem 500Liter Becken. |
15.12.2014 | Wasserwechsel 80% und Bodengrund mit der neu gebastelten Nano-Absaugglocke durchgesaugt |
21.12.2014 | Die ersten Blaualgen sind sichtbar. Da erkennbar ist, daß sich die Pflanzen nicht mehr fangen werden, bestelle ich Nachschub, um das tote Zeug auszutauschen. Ich hoffe, ich bekomme die Pflanzen noch vor der Blaualgenplage gesetzt |
24.12.2014 | Die alten Stengelpflanzen entfernt und den Schwung neue Pflanzen eingesetzt. |
31.12.2014 | Die neuen Pflanzen sitzen gut. Wasserwechsel und minimal Cyanos entfernt. |
13.01.2015 | Wasserwechsel |
17.02.2015 | neue Lampe eingebaut. Die alte LED lies sichtlich nach. Planarien oder andere Scheibenwürmer entdeckt. Die Schnecken laufen auch wieder. |
28.02.2015 | Wasserwechsel |
29.03.2015 | Wasserwechsel, das Wasser kippte ins Grün. |
13.07.2015 | Ich hatte das Ganze jetzt einfach mal 4 Monate stehenlassen. Die Schnecken liefen einfach, die Pflanzen entwickelten kaum Fortschritte. Da sie aber nun doch Fortschritte zeigten, erfolgte ein Wasserwechsel. |
20.08.2015 | Die Pflanzen haben die Wasseroberfläche erreicht und liegen auch schon quer. Zurückgeschnitten und wieder eingesetzt |
15.02.2016 | Pflanzen zurückgeschnitten, Wasserwechsel, Fadenalgen entfernt |
25.04.2016 | Fadenalgen entfernt |
29.04.2016 | LED-Lampe ersetzt |
17.07.2016 | Fadenalgen entfernt |
immer wieder mal Fadenalgen entfernt. Es zeigt sich, daß die Fadenalgen "kürzer" werden und eher sowas wie Mossbüschel werden. | |
12.12.2016 | Wasserwechsel |
.
.
.
Pflanzenliste
Zum
Seitenanfang
Anzahl | Bezeichnung | Bildchen |
2 | Anubias barterie var. Nana bonsai | |
1 | kleine Mooskugel | |
1 | Pogostemon helferi | |
je 1x | Japan-Bacopa Zwergnadelsims Brasilianischer Wassernabel Quirlblättriges Perlenkraut Lobelia Cardialis Mini Kleefarn Rundblättriges Perlenkraut Quirlblättrige Sternpflanze Fluß-Hahnenfuß Rotala Macrandra Mini Rotala Sp. Colorata Rotala Sp. Green Indische Rotala |
.
.
.
.
Besatzliste
Zum
Seitenanfang
24.01.2014
Anzahl | Bezeichnung | Bildchen |
alles tot |
Red Fire |